Der SKBUe

Wer sind wir…

Wir sind eine große Gemeinschaft von Segel-/Surfsportlern, die den Segelsport in all seinen Ausprägungen begeistert ausüben. Diesen Spirit geben wir gerne weiter und fördern jeden, seine segelsportlichen Ziele zu erreichen. Unabhängig davon, ob Du den Segelsport erlernen und gemütlich segeln möchtest oder deine Fähigkeiten zum leistungssportlich orientierten Regattasegler oder Hochsee-Segler ausbauen möchtest. Bei uns bist Du richtig!

Durch unsern ehrenamtlich orientierten Ansatz und das damit verbundene vielfältige Engagement unserer Mitglieder, ist bei uns der Segelsport auch mit kleinem Geldbeutel erlern- und ausübbar. Als Mitglied kannst Du kostenlos unsere Vereinsjollen nutzen und zu unschlagbar günstigen Gebühren mit unseren Hochseeyachten segeln. Unsere erfahrenen Ausbilder und Mitglieder werden Dich dabei unterstützen, Deine Fähigkeiten stetig zu verbessern. Vielleicht wirst Du später – wenn Du möchtest – Neueinsteiger vom Segelsport ebenso begeistern und dein Wissen weitergeben.

Neben dem Segeln und der Begeisterung für den Sport können wir auch geplant oder spontan auf unserm schönen Vereinsgelände am Elfrather See miteinander feiern und uns amüsieren. Der gemeinschaftliche und soziale Aspekt ist uns dabei wichtig. So macht Sport Spaß und Du lernst nette Leute kennen. Unsere Mitglieder sind Kinder und Jugendliche (die wir besonders fördern), Familien, (junge) Erwachsene und Senioren. Bei uns ist jede Altersklasse vertreten und wir haben gemeinsam Spaß am Segelsport.

Jeden 1. Mittwoch im Monat ist Jollensegler-Abend. Da tauschen sich die Segler aus, verabreden sich zum gemeinsamen Segeln und genießen bei kühlen Getränken leckere Speisen. Meist wurde vorher schon gesegelt und man hat viel zu erzählen.

Jeden 2. Dienstag im Monat ist Fahrtensegler-Abend. Dort wird von den vergangenen Törns berichtet und neue Törns werden geplant. Da treffen sich die Segler, um Skipper und Crew kennen zu lernen und sich abzustimmen. Ideen für zukünftige Reviere und Törn werden ausgetauscht – aber auch Seemannsgarn wird gesponnen. Kühle Getränke und leckere Speisen runden das Ganze ab.

Über soziale Medien (Signal-Gruppen) verabreden wir uns zum Segeln und finden darüber leicht Mitsegler. Durch diesen Austausch ist der Spaß und Lernerfolg garantiert.

Unser Team

  • Unser Team
    Segelsportklub Uerdingen e.V.
    • Frank Suchanek
      1. Vorsitzender
      • Ute Kilian
        Klubgastronomie
        • Jupp Schatten
          Chorleiter Shanty-Chor
          • Klaus Richard
            Justiziar
            • Kristiane Helmhold
              Öffentlichkeitsarbeit
              • Arne Hillerkus
                Webmaster
                • Merle Hillerkus
                  Designentwicklung
                  • Kerstin Lücker
                    Versicherungen
    • Holger Blumenkamp
      2. Vorsitzender
      • Theo Luven
        Hafen- und Geländewart Getränkelogistik
        • Wolfgang Lepschies
          Beratung Motorentechnik
          • Shichang Wang
            Sicherheitsbeauftragter
            • Uwe Neumann
              Haustechnik Heizung
    • Markus Böcker
      Finanzen
      • Barbara Idel
        Mitgliederverwaltung Geschäftsstelle
        • Birgit Kempkes
          Steuerberatung
          • Volker Laures-Hennes
            IT-Technik
    • Anja Zimmermann
      Jugendwartin
      • Christoph Ferriere
        Stellvertr. Jugendwart
    • Peter Stock
      Sportwart
      • Christoph Ferriere
        Windsurfen
        • Holger Blumenkamp
          Hallensport
          • Franz Mory
            Bootskonzepte
    • Jürgen Griepernau
      Fahrtensegelwart
      • Barbara Idel
        Stellvertr. Fahrtensegelwartin
        • Bernhard Stingl
          Takelmeister Oeding
          • Thomas Kunz
            Takelmeister Op Joeck
            • Günther Maiwald
              Takelmeister Fata Morgana
    • Peter Hevelke
      Ausbildungswart
      • Ralph Lechterbeck
        SSS/SHS-Ausbildung
        • Uwe Neumann
          SKS-Ausbildung

Zahlen, Daten, Fakten

  • Eine solide Ausbildung in Theorie und Praxis für alle Segelführerscheine (Jugendsegelschein, SPOSS, SBF-Binnen, SBF-See, SKS, SSS, SHS) sowie die Funkscheine (UBI, SRC, LRC) vermitteln. Z.Zt. befinden sich im SKBUe ca. 50 Personen in der Segel- /Surfschein-Ausbildung
  • Breitensportangebot für alle Altersklassen mit klubeigenen Booten. (Opimist, ILCA (Laser), 420er, 470er, RS-Quest, Schwertzugvogel, Kielzugvogel, Polyvalk, Efsix, Hobie16)
  • Beteiligung an Freizeitmaßnahmen (Segeln) für sozial schwache Familien im Rahmen eines Gesamtprogramms der Stadt Krefeld und der Krefelder Frauenverbände (Spiel ohne Ranzen während der Ferienzeit).
  • Fahrtensegeln hat im SKBUe einen hohen Stellenwert. So besitzt der SKBUe drei vereinseigene Yachten für das Fahrtensegeln. Dies sind die “Oeding“ (X46), “Op Joeck“ (Bavaria 36) und “Fata Morgana“ (Sptinta 70). Darüber hinaus sind viele Eigner von Segelyachten im SKBUe zu Hause.
  • Anspruchsvolles See- und Hochseesegeln auf alle Seerevieren Europas (s. Törnplan Oeding, Törnplan Op Joeck)
  • Fahrtensegeln für Jugendliche: Fahrtensegeln für Jugendliche wird beim SKBUe seit Jahren gefördert, denn die jugendlichen Segler von heute sind die Fahrtensegler von morgen.
    Seit Jahren werden vom SKBUe Jugendfreizeiten auf Segelyachten durchgeführt. Hierzu werden traditionell unsere beiden Vereinsyachten „Oeding“ und „Op Joeck“ genutzt. Die Jugendfreizeiten werden jedes Jahr seit 2014 vom Deutschen Seglerverband ausgezeichnet.
  • Förderung des Regattasegelns insbesondere im Jugendbereich durch hochrangige Trainingsmaßnahmen, Vergabe von Patenbooten an talentierte Kinder und Jugendliche und Förderung der Teilnahme an Regatten nach Leistungskriterien.
  • Zulassung des Hobie 16 auf dem Heimatrevier des SKBUe und zur Verfügung Stellung von drei Hobie 16 zum Probesegeln für interessierte Jugendliche.
  • Förderung des Spitzensports nach den o.g. Leistungskriterien und bestmögliche Organisation durch direkte Vorstandsbetreuung in der Person eines Leistungssportkoordinators.
  • Erfolgreiche Integration des Behindertensegelns in den SKBUe: U. a. Durchführung der internationalen Deutschen Meisterschaft, mehrfache Durchführung der Landesmeisterschaft der Behindertensegler und Förderung einer der größten und erfolgreichsten Segel-Behindertensportabteilungen mit mehrfachen Deutschen- und Vizemeistern in dieser Segeldisziplin. Durch Anschaffung einer Jolle (SV14) in 2022 für gehbehinderte Segler, haben wir ein weiteres Angebot für diese Mitglieder geschaffen.
  • Durchführung von jährlich 6 hochrangigen Segelregatten mit nationaler und internationaler Beteiligung auf dem Heimatrevier des SKBUe.
  • Als ehm. Landesleistungsstützpunkt des Seglerverband-NRW sind wir Standort für Schwerpunkttrainings- und Ausbildungsmaßnahmen.
  • Integration des Umweltgedankens durch ein Biotop in unmittelbarer Nachbarschaft des SKBUe-Vereinsgeländes.
  • Funktionsträger des SKBUe übernehmen wichtige Aufgaben in übergreifenden Gremien. z.B. Vorsitz Fachschaft Segeln im Stadtsport-Bund Krefeld, gewähltes Mitglied im Seglerrat des DSV.
  • Professionelle Medienpräsenz des SKBUe in allen wichtigen Medien
  • Einbindung des SKBUe-Shanty-Chors in das Konzept als maritimer Sympathieträger auf wichtigen regionalen und internationalen Events mit großer Publikumsbeteiligung,
  • Surfen: Das Surfen wird im SKBUe ebenfalls gefördert. Viele unserer Leistungssportler sind erfolgreiche Surfer wie Vincent Langer, Felix und Eric Wehkamp und Leon Delle.
    Unsere Surferin Moana Delle erreichte bei den Olympischen Spielen 2012 in London Platz 5.
  • Stand Up Paddling (SUP): Durch unsere qualifizierten SUP-Trainer werden SUP-Kurse angeboten. Ausfahrten auf dem Elfrather See aber auch Wanderfahrten auf externen Gewässern werden durchgeführt.
  • Auch das Kitesurfen wird gefördert. So verfügt der SKBUe über zwei Kiteausrüstungen, die von Mitgliedern genutzt werden können und er veranstaltet Kitesurf-Camps in NL.
  • Neu im Aufbau ist das Wing-Surfen bzw. Wing-Foilen.

toggle icon
Nach oben scrollen