Viele Kinder segeln nach dem Erhalt ihres Jugendsegelscheines erst mal einige Zeit im Opti. Doch sobald man aus dem Opti rausgewachsen ist, stellt sich die Frage, wie es weiter geht.
Mit den folgenden Zeilen möchten wir verschiedene Perspektiven geben, wie eine mögliche Segelkarriere aussehen kann. Hierbei orientieren wir uns sowohl an dem Strukturplan des DSV als auch an den Bootsklassen, die bei uns im Verein gesegelt werden.
In Bezug auf das Alter sind die Bootsklassen in die Gruppen Jüngsten-, Jugend-, Junioren- und Erwachsenenbootsklassen aufgeteilt. Parallel dazu gibt es die Aufteilung in nationale, internationale und (vor-)olympische Bootsklassen; die (vor-)olympischen Bootsklassen sind ein Teil der internationalen Bootsklassen. In Bezug auf den Bootstyp unterscheidet man zwischen Jolle, Skiff, Kielboot und Katamaran.
Jüngstenbootsklassen
Zu dieser Gruppe gehören Optimist, Teeny, O'pen Skiff und Cadet. In diesen Booten startet das Segeleben für Kinder. Beim SKBUe wird der Jugendsegelschein ausschließlich im Optimist ausgebildet und anschließend gesegelt. Den Optimist segelt man im Alter zwischen 7-15 Jahren.
Jugendbootsklassen
Zu dieser Gruppe gehören 420er, Europe, 29er, ILCA 4.7 (ehemals Laser 4.7), Pirat und Hobie16. Die Jugendbootsklassen folgen altersmäßig auf die Jüngstenbootsklassen. Wenn man einen Wachstumsschub gemacht hat, werden diese Bootsklassen auch in jüngeren Jahren gesegelt; es ist aber zu bedenken, dass die Bedienung teilweise komplexer ist, als die der Jüngstenbootsklassen. Das Kernalter bei Jugendbootsklassen liegt zwischen 13 und 18 Jahren.
Junioren-/Erwachsenenbootsklassen
Die Juniorenbootsklassen sind prinzipiell gleichzeitig auch Erwachsenenbootsklassen, aber nicht alle Erwachsenenbootsklassen sind Juniorenbootsklassen. Jede Bootsklasse, in der Juniorenmeisterschaften ausgetragen werden, zählen zu den Juniorenbootsklassen. Dies sind 470er Mixed, 49er, 49FX, ILCA 6 (ehemals Laser Radial) und ILCA 7 (ehemals Laser Standard). Juniorenbootsklassen werden ab 16 Jahren gesegelt.
Zu den Erwachsenenbootsklassen zählen im Prinzip alle Bootsklassen, die nicht Jüngsten- oder Jugendbootsklasse sind.
Eine Übersicht, welche Bootsklassen in Deutschland gesegelt werden, gibt die Seite des DSV, auf der die Meisterschaften beschrieben sind. An den Listen der Titelträger kann man sich auch orientieren, wie sehr die verschiedenen Klassen reflektiert sind.
Eine Übersicht der Jüngsten- und Jugendbootsklassen ist auf der DSV-Seite der Jugend zu finden.
Orientierungsübersicht
Die folgende Übersicht unterteilt sich in eine obere und untere Hälfte.
Die obere Hälfte beschreibt den Werdegang durch das deutsche Kadersystem. Die untere Hälfte beschreibt mögliche Werdegänge mit unterschiedlichem Einstiegsalter ins Segeln. Zudem gibt es eine Aufzählung, welche Bootsklassen der SKBUe besitzt.